Eltern- & Familienbegleitung

Beratung zu Familienthemen finden derzeit nicht als Einzelberatungen statt, sondern nur bei Bedarf als Nebenaspekt von anderen Beratungen.

Familienberatung zu Einzelthemen

„Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr“ ?

Kennst du diesen Spruch? Nun, abgedroschen und auch inhaltlich nicht immer korrekt (immerhin gibt es genug Paare die nicht so leicht Eltern werden können).

Und dennoch beinhaltet er etwas was viele Eltern schnell fühlen:

Eltern sein bedeutet oft an seine Grenzen zu kommen, nicht mehr weiterzuwissen, verzweifelt zu sein und sich häufig zu fragen: „Kann es nicht auch mal einfach sein?“

Ja, kann es dass denn nicht mal?

Einfach vielleicht nicht. Aber an vielen Stellen leichter.

Eltern sein bedeutet, sich in immer wieder neuen – oder aber ständig wiederkehrenden – Konflikten & Themen zu befinden. Wie wir damit umgehen ist entscheidend.

Dort ist der Punkt, wo aus „schwer“ „leicht“ werden kann!

Die Themen mit Konfliktpotenzial sind dabei vielfältig und natürlich ganz individuell. Keine Familie ist gleich. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Lebensumstände, Kombinationen, Erlebnisse, Prioritäten…

Gibt es die eine Lösung?

Enttäuschung: Nein.

Wie sollte es auch?

Keine Familie ist gleich. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Lebensumstände, Kombinationen, Erlebnisse, Prioritäten…

Wenn die Ausgangsbasis schon nicht gleich ist, wie sollte es dann eine vorgefertigte Lösung geben?

Deshalb hilft auch das konsumieren von Ratgebern, Online- Kursen, Elternzeitschriften, Fernsehsendungen etc. mitunter nicht.

Denn die haben eins gemeinsam: Sie sind nicht individuell. Sie sind für die Masse. Und wer ist dass, die Masse? Seid ihr das? Vermutlich, sogar hoffentlich, nicht. Ihr seid individuell und dürft das auch bleiben!

Individuelle Beratung

Genau an dieser Stelle kommt die individuelle Familienberatung ins Spiel.

Natürlich gibt es bestimmte Themenblöcke die in der Familienberatung häufig auftauchen. Das liegt daran, dass bestimmte Abschnitte und Themen auch wirklich herausfordernd sind und tatsächlich „die Masse“ in Konflikte bringen. Und dennoch braucht es auch für solche Themen meist ganz individuelle Lösungen.

Manche Themen begegnen mir in der Beratung also häufiger als andere – und dennoch bedeutet das nicht, dass weniger häufige keine Daseinsberechtigung hätten.

Folgende Kategorien & Themen sind von den Konflikten her schon beinahe klassisch (und dennoch tatsächlich jedes Mal spannend und ganz individuell zu begleiten!)

Was sind mögliche Themen in der Familienberatung?

Alle Themen abschließend aufzuzählen ist kaum möglich. Dennoch möchte ich gerne ein paar Beispiele für Themen aufführen mit denen ihr bei mir „richtig“ seid. Mit Klick auf das Thema werden weitere Unterthemen angezeigt.

    • Das Gefühl, schlecht eine Bindung zum Kind aufbauen zu können (z.B. nach schwierigen Geburten, schweren Stillstarts …)
    • Väter, die sich zurückgestellt oder hilflos fühlen
    • Mütter, die sich durch ständigen Körperkontakt „bewohnt“ oder überfordert fühlen
    • Häufiges Schreien
    • Das Gefühl, nichts richtig machen zu können & ständig kleine Explosionen im Minenfeld auszulösen
    • Das Kind möchte nicht teilen
    • Das Kind haut/ beißt/ kratzt
    • Das Kind verweigert sogenannte „Höflichkeitsfloskeln“ wie ‚bitte‘ und ‚danke‘
    • Du möchtest wissen, ob dein Kind schon „reif“ für die Fremdbetreuung ist?
    • Du fragst dich wie du die Eingewöhnung gut gestalten kannst oder es gibt bereits Schwierigkeiten in der Eingewöhnung?
    • Die Kindergärtner*innen oder Tagesmutter hat andere Erwartungen an dein Kind oder sieht Dinge anders?

    Entscheidend ist häufig auch die eigene Vergangenheit und das was man selbst als Kind erlebt hat.

    Denn: Man ist niemals nur Elternteil, sondern immer auch Kind der eigenen Eltern.

    Bekommt man eigene Kinder wird man oft auf sich selbst und erlebtes zurückgeworfen.

    Die eigene Kindheit prägt uns enorm. Meist lösen wir Dinge so, wie wir sie selber erfahren haben.

    Was du von mir erwarten kannst

    Ich bewerte dich nicht. Du kannst für mich nicht falsch und nicht richtig sein. Keine besseren, oder schlechteren Eltern. Du bist du.

    Über meine Arbeitsweise habe ich auch hier geschrieben: KLICK!