KBV – Kinder besser verstehen
Kinder besser verstehen – Kurs
Modul I – 1-6 Jahre
€ 120 pro Person / € 190 für Elternpaare (Alle Preise sind Endpreise. Aufgrund § 19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus.)
- 6 Termine (in der Regel in wöchentlichen Abständen)
- Austausch
- Neues Wissen aus Hirn-, Entwicklungs- & Bindungsforschung
- Raum für Fallbeispiele
Die Kurse finden in der Regel 3x im Jahr statt.
Mindestteilnehmerzahl pro Kurs: 4
Höchstteilnehmerzahl pro Kurs: 10
Der KinderBesserVerstehen (KBV) – Kurs beruht auf der bindungs- und beziehungsorientierten Pädagogik und ist für Eltern mit Kindern zwischen 1-6 Jahren gedacht.
Im Kurs werden wesentliche entwicklungspsychologische, evolutionsbiologische und hirnorganische Wissensaspekte für den Alltag mit Kindern vermittelt. Dabei schauen wir uns die Themen an die Eltern dieser Altersgruppe im Alltag dieser aufregenden Zeit bewegen. Alle maßgeblichen Entwicklungskrisen bis zum Schulstart werden thematisiert und so vermittelt, dass es möglich ist die Kinder besser zu verstehen um neue konstruktive und beziehungsorientierte Handlungsalternativen im Sinne der ganzen Familie zu finden.
Ziel ist es, die Eltern in ihrer Kompetenz zu bestärken und sie sicherer in ihrem täglichen Umgang mit ihren Kindern und elterlichem Handeln zu machen.
Die KBV- Kurse sind ein überregionales und stetig wachsendes Konzept der Diplom-Pädagogin Katia Saalfrank. Die Kurse werden nur lokal und nicht online angeboten. Wenn du nicht aus Wuppertal und der Umgebung kommst und nicht an meinen Kursen teilnehmen kannst, lohnt ein Blick auf die Seite kinderbesserverstehen.net . Dort findest du Angebote in deiner Nähe.
Ist der Kurs etwas für mich?
Warum reagiert mein Kind so? Was sagt sein Verhalten aus? Was geht in meinem Kind vor? Wie kann ich auf Augenhöhe mit meinem Kind kommunizieren?
Wenn du dir diese Fragen stellst und/oder mehr Wissen willst zu dem was unsere Kinder antreibt, wie sie „ticken“ und wie wir mit ihnen in Kommunikation und Dialog kommen können ist dieser Kurs das Richtige für dich.
In dem Kurs werden neue, aktuelle Erkenntnisse aus der Bindungs-, Hirn- und Verhaltensforschung sowie die Bindungs- und Beziehungsorientierte Pädagogik vermittelt. Du lernst das Kind als Ganzes zu sehen und ihm auf Augenhöhe zu begegnen – Du lernst dein Kind „verstehen“.
Das Verhalten des Kindes wird dabei als Botschaft gesehen die entschlüsselt werden kann und so zu einem tieferen Verständnis der Eltern führt.
Im Kurs sehen wir uns Alltags- und Kommunikationssituationen an und beleuchten die kindlichen Entwicklungsphasen.
Das gehört zum Kurs:
- 6 Termine voller Wissen und Austausch
- Gemütliche Atmosphäre
- Getränke & kleine Snacks
- Zugangsberechtigung zu den KBV-Treffen (werden unregelmäßig angeboten)
Stundeninhalte :
1. Kurseinheit
Kursstart und ein neuer Blick auf Kinder
Beziehung statt Erziehung
Was bedeutet Bindungs- und Beziehungsorientiert?
Nähere Inhalte:
- Einführung in die Bindungs- und Beziehungsorientierte Pädagogik
- Gemeinsames Kennenlernen
- Werte früher und heute
- 6 hilfreiche Werte
2. Kurseinheit
Autonomiephase
Trotzen, rebellieren, bocken? – Was wirklich dahinter steckt
Nähere Inhalte:
- Was passiert bei einem Wutanfall?
- Warum scheine ich mein Kind nicht erreichen zu können?
- Warum sagt mein Kind so oft NEIN?
- Wie kann ich gelassener bleiben?
- Wie kann ein wertschätzender Umgang gelingen?
3. Kurseinheit
Strafen & Konsequenzen
Kinder brauchen Konsequenzen, oder?
Nähere Inhalte:
- Begriff der Strafe und Konsequenz – Was ist das überhaupt?
- Mechanismen von Strafen – Was machen sie mit dem Kind?
- Wie kann ich es anders machen? Welche Handlungsalternativen habe ich?
4. Kurseinheit
Alltag mit Kleinkindern 1
Der alltägliche „Wahnsinn“?
Nähere Inhalte:
- Kinder sind Teamworker
- Warum Kinder manchmal nicht kooperieren
- Themenschwerpunkte nach Teilnehmerwahl z.B.:
- Essen
- Rituale, Übergänge
- Schnullerentwöhnung
- Trockenwerden
- Schlaf
5. Kurseinheit
Kindergartenalltag / Fremdbetreuung
Jedes Kind muss in den Kindergarten, oder?
Nähere Inhalte:
- Kindergarten & andere Fremdbetreuung
- Auswahl
- Eingewöhnung
- welche Voraussetzungen sind wichtig?
- worauf kann ich achten?
- Bindungsorientierte Trennung gestalten
6. Kurseinheit
Alltag mit Kleinkindern 2 und Kursabschluss
Alles hat ein Ende…
Nähere Inhalte:
- „Übriggebliebene“ Themen aus Stunde 4 nach Wahl
- Kursabschluss