AGB

AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Inhalt

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verallgemeinernd das generische Femininum verwendet. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen weibliche und männliche Personen und Personen, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen und mitgemeint.

Die nachfolgenden Begrifflichkeiten sind wie folgt gemeint und angewendet:

  • „Auftragsnehmerin“ steht für die Leistungserbringerin, Veranstalterin, Dienstleisterin, Kursleiterin Stefanie Smolinski

  • „Auftragsgeberin“ steht für die Kundin/ Klientin/ Teilnehmerin, sowie die männliche Form dessen.

Gleichwohl können alle aufgezählten Begriffe verwendet werden.

Stand: 01.02.2022

 

§ 1 Vertragsart & Geltungsbereich

 

1.1 Geltungsbereich

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle schriftlichen und mündlichen Vereinbarungen zwischen der Auftragsgeberin und der Auftragnehmerin Stefanie Smolinski, unabhängig davon, ob sie telefonisch, persönlich, per E-Mail, Online oder auf sonstigem Wege getroffen wurden. Ausschlaggebend ist die tatsächliche oder mögliche Kenntnisnahme der AGB. Ein Hinweis auf die AGB und den Auffindeort ist ausreichend.

 

1.2 Vertragsart

Rechtlich kommt mit der Buchung eines Angebots (Seminar, Workshop, Vortrag, Kurs, Begleitung, Beratung) ein Vertrag im Sinne des §611 BGB zustande.

Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit

Familien- & Stillberatung
Stefanie Smolinski
Kurfürstenstr. 45
D-42369 Wuppertal

zustande.

 

§ 2 Anmeldung / Buchungen/ Terminvereinbarungen

 

2.1 Terminvereinbarung über die Online-Terminbuchung

Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Terminbuchungen über die Onlineterminbuchung (https://bindungsart.de/terminbuchung).

Die Möglichkeit der Online- Terminbuchung stellt kein rechtlich bindendes Vertragsangebot seitens der Auftragsnehmerin dar. Sie sind lediglich eine unverbindliche Möglichkeit an die Auftragsgeberin, Termine zu buchen. Mit der Buchung des gewünschten Termins gibt die Auftragsgeberin ein für sie verbindliches Angebot auf Abschluss eines Dienstvertrages ab.

Eine eventuelle Ablehnung des Angebots erfolgt schriftlich an die von der Auftragsgeberin angegebene E-Mail-Adresse innerhalb von 3 Werktagen. Nach Ablauf der Frist gilt das Angebot als angenommen. Die reine Terminbestätigungs-E-Mail direkt nach der Buchung gilt hierbei nicht als ausschlaggebend. Sie dient lediglich der Bestätigung das die Daten korrekt abgesendet und empfangen wurden. Ablehnungen sind insbesondere möglich, wenn das angefragte Beratungsthema -schon zu diesem Zeitpunkt ersichtlich- nicht von der Auftragsnehmerin abgedeckt oder angeboten wird oder sie anderweitige Bedenken hat.

Bei Eingang einer Terminbuchung gelten folgende Regelungen: Die Auftragsgeberin gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem sie die Terminbuchung erfolgreich abschließt.
Die Buchung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Auswahl der gewünschten Dienstleistung

  2. Auswahl des gewünschten Termins

  3. Eingabe der abgefragten und relevanten Daten

  4. Bestätigen durch Anklicken des Buttons „Weiter“

  5. Möglichkeit der Überprüfung der eingegebenen Daten

  6. Bestätigen der Richtigkeit und Buchung des Termins durch Anklicken des Buttons „Buchen“

  7. Automatische Terminbestätigungs-E-Mail an die von der Auftragsgeberin angegebene E-Mail-Adresse.

Die Auftragsgeberin kann vor dem verbindlichen Absenden der Terminbuchung durch die „Zurück“-Taste nach Kontrolle ihrer Angaben wieder zu der Internetseite gelangen, auf der die Angaben der Auftragsgeberin erfasst werden und Eingabefehler berichtigen bzw. durch Schließen des Internetbrowsers den Bestellvorgang abbrechen. Die Online-Terminbuchung bestätigt den Eingang der Bestellung unmittelbar durch eine automatisch generierte E-Mail (Eingangsbestätigung). Diese ist erst bindend, wenn innerhalb von 3 Werktagen keine schriftliche Absage per E-Mail erfolgt.

Speicherung der bei der Terminbuchung angegebenen Daten: Wir speichern die Daten und senden Ihnen die Bestätigung und die Widerrufsbelehrung per E-Mail zu. Die AGB müssen bei der Terminbuchung bestätigt werden (Pflichtfeld). Sie können jederzeit in der jeweils gültigen Fassung unter bindungsart.de/agb eingesehen werden. Die Datenschutzerklärung muss bei der Terminbuchung bestätigt werden (Pflichtfeld). Sie kann jederzeit in der jeweils gültigen Fassung unter bindungsart.de/datenschutz eingesehen werden. Die Terminbuchung kann über den Link in der Bestätigungs-E-Mail geändert oder storniert werden. Bis 24 Stunden vor Termin ist dies kostenfrei möglich. Danach werden 100% des vereinbarten Honorars (laut aktueller Preisliste, abzurufen unter der jeweiligen Beschreibung der Dienstleistung auf bindungsart.de) fällig.

 

2.2 Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail

Bei Eingang einer Terminbuchung per Telefon oder E-Mail gelten folgende Regelungen:
Die Buchung erfolgt in folgenden Schritten:

  1.    Absprache eines Termins

  2.    Aufnahme der zur Terminbuchung relevanten Daten:

  •  Anrede

  • Vor- & Nachname

  • Geburtsdatum

  • Adresse (Straße, PLZ, Ort)

  • Telefonnummer

  • E-Mail

  • Beratungsgrund

  • Ggf. abweichende Hausbesuchsadresse

  • Beratungsart

        3.    Bestätigungsemail

 

Speicherung der bei der Terminbuchung angegebenen Daten: Wir speichern die Daten und senden Ihnen die Bestätigung und die Widerrufsbelehrung sowie den Hinweis auf die Abrufbarkeit der AGB und der Datenschutzerklärung per E-Mail zu. Die AGB können jederzeit in der jeweils gültigen Fassung unter bindungsart.de/agb eingesehen werden. Die Datenschutzerklärung muss bei der Terminbuchung bestätigt werden (Pflichtfeld). Sie kann jederzeit in der jeweils gültigen Fassung unter bindungsart.de/datenschutz eingesehen werden. Bis 24 Stunden vor Termin ist eine Terminabsage oder Terminverschiebung kostenfrei möglich. Danach werden 100% des vereinbarten Honorars (laut aktueller Preisliste, abzurufen unter der jeweiligen Beschreibung der Dienstleistung auf bindungsart.de) fällig.

 

2.3 Anmeldung zu Veranstaltungen

(Seminare, Vorträge, Kurse, Workshops und Treffen (Stilltreff, Elterntreff u.ä. als „Treff“ bezeichnete Angebote))

2.3.1 Zustandekommen des Vertrages

Mit der Anmeldung zu einem Seminar, einem Workshop, eines Vortrages, eines Treffens oder eines Kurses kommt der Vertrag nach erfolgreicher Buchungsbestätigung zustande. Die Buchung/ Anmeldung seitens der Teilnehmerin stellt einen Auftrag zur Erbringung der Dienstleistung dar und ist verbindlich. Bei erfolgter Buchungsbestätigung durch die Veranstalterin gilt der Vertrag als geschlossen. Die Buchungsbestätigung kann per E-Mail, mündlich oder fernmündlich erfolgen.

2.3.2 Anmeldung

Die Veranstaltungsanmeldung erfolgt entweder per Mail, per Formular auf der Website, persönlich/telefonisch oder postalisch. Die Zahl der möglichen Teilnehmerinnen ist in der Regel begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

2.3.3 Rechnung

Mit der Buchungsbestätigung erhält die Teilnehmerin die Rechnung über die Veranstaltungsgebühr per E-Mail. Die Veranstaltungsgebühren sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn zu zahlen. Die entsprechende Zahlungsfrist kann der Rechnung entnommen werden.

2.3.4 Veranstaltungsort

Der Veranstaltungsort ist der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung zu entnehmen. Aus organisatorischen Gründen kann dieser auch nach der Buchung noch geändert werden, es besteht kein Anspruch auf den Veranstaltungsort. Bei Änderung nach der Anmeldung erfolgt in jedem Fall eine schriftliche Mitteilung und ein Sonderrücktrittsrecht innerhalb von 7 Werktagen nach Bekanntgabe wird eingeräumt

 

§ 3 Durchführung der Leistungen

 

3.1 Leistungsdurchführung

Je nach gebuchter Leistung findet die Durchführung wie folgt statt:

  • Per Telefon

  • Per E-Mail

  • Persönlich am Wahlort der Auftragsgeberin (Haus- & Klinikbesuche)

3.1.1 Telefonische Leistungen

Nach Terminvereinbarung und Vorliegen der erforderlichen Dokumente ruft die Auftragsnehmerin die Klientin zur vereinbarten Zeit unter der von Ihr angegebenen Nummer an. Sollte die Klientin nicht erreichbar sein, so folgen seitens der Auftragsnehmerin 2 weitere Versuche im Abstand von jeweils 5 Minuten. Die bereits aufgewendete Zeit kann nicht an die Beratungszeit angehangen werden und gilt als Bestandteil der Beratungsstunde.

Die telefonische Beratung erfolgt innerhalb des gebuchten Zeitfensters. Sollte die Beratung inhaltlich noch nicht abgeschlossen sein, so ist ein weiterer kostenpflichtiger Termin zu vereinbaren. Alternativ kann je nach Verfügungskontingent der Termin sofort fortgeführt werden. Die Leistungen werden dann entsprechend angepasst abgerechnet.

Telefonische Leistungen umfassen ausschließlich die Beratung am Telefon. Das Nachsenden, Bearbeiten und Ergänzen von E-Mails oder ähnlichen Leistungen ist nicht inkludiert, sofern es nicht anders vereinbart wurde.

 

3.1.2 Leistungen per E-Mail

Die Leistungen per E-Mail werden entsprechend der jeweiligen Preisliste abgerechnet. 

Der E-Mail Versand erfolgt seitens der Leistungserbringerin verschlüsselt. Es liegt in der Verantwortung der Klientin dafür Sorge zu tragen, dass kein Unbefugter Zugriff auf ihr E-Mailkonto hat.

 

3.1.4 Leistungen bei Hausbesuchen

Bei Hausbesuchen kann es seitens der Leistungserbringerin zu leichten Verspätungen kommen, welche insbesondere der Unvorhersehbarkeit des herrschenden Verkehrs und der Parkplatzsuche entspringen. Eine Toleranzzeit von bis zu 30 Minuten ist möglich und einzuplanen. Die gebuchte Zeit beginnt mit betreten der Wohnung/ des Patientenzimmers (bei Krankenhausbesuchen).

 

§ 4 Spezielle Angebotsleistungen &-pakete

 

4.1 Begleitung per E-Mail

für einen in der Leistungsbeschreibung festgelegten Zeitraum.

Die Beratung per E-Mail erfordert keinen festen Termin. Nach Vorliegen der Dokumente gibt die Auftragnehmerin den Startschuss und die Klientin kann ihr Anliegen (so ausführlich sie möchte) schildern. Antworten oder gegebenenfalls Rückfragen erfolgen werktags innerhalb von 24 Stunden.

 

4.2 Versand und Überlassung von Informationsmaterialien

Zur Veranschaulichung oder Unterstützung der Beratungsthemen kann entsprechendes Informationsmaterial ausgegeben werden. Sofern die Informationsmaterialien Fremdquellen entspringen ist die jeweilige Fremdquelle für den Inhalt und die Haftung hierüber verantwortlich. Gesonderte Bedingungen sind schriftlich zu fixieren. Die Quellen sind jeweils den Informationsmaterialien zu entnehmen.

Es liegt in der Verantwortung der Klientin die Informationen keinen Unbefugten zur Verfügung zu stellen. Eine Weitergabe an Dritte ist durch Stefanie Smolinski immer untersagt. Es obliegt den Fremdquellen andere, hiervon abweichende Regelungen zu treffen.

Informationsmaterialien und -quellen können Flyer, Handzettel, Broschüren und ähnliche Druckwaren sein. Ebenfalls sind digitale Formate wie PDFs, Bilder, Videos, Videolinks und Links zu anderen Informationsquellen möglich.

 

§ 5 Vertragspartner

 

5.1 Eigene Angebote

Die Beratungen, Workshops, Vorträge, Seminare, Treffen und Kurse von Bindungsart Familien- & Stillbegleitung erfolgen durch die Inhaberin Stefanie Smolinski.

 

§ 6 Grenzen der Beratung, Kurse, Workshops, Seminare und Vorträge sowie Mitwirkungspflicht und Eigenverantwortlichkeit der Klientin

 

6.1 Grenzen

Die Teilnahme kann das Aufsuchen einer Ärztin oder Psychotherapeutin und die persönliche Teilnahme an einer umfassenden psychologischen Therapie nicht ersetzen (weder vollständig noch teilweise). Dies ist auch nicht Ziel oder Gegenstand der Dienstleistungen.

 

6.2 Gründe die der Dienstleistung entgegenstehen

Mit Buchung eines Termins oder einer Veranstaltung versichert die Klientin/ Teilnehmerin das ihr keine Gründe bekannt sind, die gegen eine Teilnahme sprechen.

 

6.3 Mitwirkungspflicht

Die Klientin ist für die Aktualität und Richtigkeit der von ihr gemachten Angaben verantwortlich. Veränderungen sind der Leistungserbringerin sofort nach Bekanntwerden auf geeignetem Wege mitzuteilen, sofern ein gültiges Vertragsverhältnis besteht und die Leistungen noch nicht vollständig erbracht sind. Dies betrifft insbesondere Daten zur Rechnungserstellung und Daten die Einfluss auf die Dienstleistung haben (wie z.B. das Vorliegen von physischen oder psychischen Erkrankungen welche der Dienstleistung entgegen stehen oder sie beeinflussen. Im Zweifel ist die Relevanz der Daten bei der Leistungserbringerin zu erfragen)

 

6.4 Eigenverantwortlichkeit

Die Auftragsgeberin ist für den Beratungserfolg und die Zielerreichung selbst verantwortlich. Es kann keine Haftung für den Dienstleistungsserfolg übernommen werden. Die Auftragsgeberin ist verantwortlich für ihre Gesundheit und die ihrer Schutzbefohlenen. Eine Haftung für gesundheitliche Schäden aufgrund nicht mitgeteilter Erkrankungen oder Voraussetzungen kann nicht übernommen werden. Ebenfalls ist die Leistungserbringerin nicht haftbar für die Entscheidung der Auftraggeberin gegen das Einholen eines ärztlichen Rates, obwohl die Leistungserbringerin darauf hingewiesen hat, dass die entsprechende Themenstellung eine ärztliche Konsultation erfordert oder nicht ersetzt. Die Dienstleistungen ersetzen zu keinem Zeitpunkt eine notwendige Therapie oder eine notwendige Arztkonsultation und erheben auch keinerlei Anspruch darauf. Die Verantwortung für sämtliche Handlungen, sowie das Entscheiden für oder gegen die bei der Dienstleistung vermittelten Inhalte verbleiben bei der Auftragsgeberin.

 

6.5 Voraussetzungen zu Dienstleistungsbeginn

Das Durchführen der Dienstleistung erfordert immer das Vorliegen aller nötigen Dokumente und Einverständniserklärungen. Ohne deren Vorliegen kann die Dienstleistung nicht stattfinden. Zahlungsansprüche bleiben bestehen. Die Dienstleistung wird bei nicht Vorliegen der erforderlichen Dokumente und nicht erfolgter fristgerechter Absage in vollem Umfang berechnet. Die Auftragnehmerin wird in der Dienstleistungsbeschreibung oder per E-Mail oder persönlich über den Umfang der erforderlichen Dokumente, sowie über ein eventuelles Fehlen dessen, unterrichtet.

 

§ 7 Widerrufsrecht

 

7.1 Widerruf

 Der Klientin/ Teilnehmerin steht ein 14-tägiges Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses (Terminbuchungsdatum bei der Online-Terminvereinbarung oder telefonischer Vereinbarung; Anmeldebestätigungsdatum bei Buchungen von Kursen & Workshops).

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) der Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, erfolgen. Dafür kann das der Widerrufsbelehrung beigefügte Muster-Widerrufsformular verwendet werden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.

 

7.2 Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. Die Nutzung des Formulars ist jedoch nicht verpflichtend. Der Widerruf kann auch formlos erfolgen.)

An :
Familien- & Stillbegleitung
Stefanie Smolinski
Kurfürstenstr.45
42369 Wuppertal
E-Mail info@bindungsart.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

_____________________________________________________

Bestellt am (*)/erhalten am (*)

__________________

Name des/der Verbraucher(s)

_____________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s)

_____________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

__________________

Datum

__________________

(*) Unzutreffendes streichen.

 

7.3  Bereits stattgefundene Dienstleistungen

Bereits in Anspruch genommene Dienstleistungen oder stattgefundene Veranstaltungen werden anteilsmäßig berechnet.

 

§ 8 Haftung

 

Die Haftung für den Erfolg der Beratungsleistung sowie für etwaige negative Folgen, Schäden und Verluste, die zufällig aus der Beratung entstehen, werden ausgeschlossen. Die Entscheidung für oder gegen die Umsetzung der Beratungsinhalte liegt allein bei der Klientin und erfolgt auf deren Verantwortung. 

 

 

§ 9 Datenspeicherung & -erhebung

 

9.1 Ihre Daten werden zur bestmöglichen Erbringung der jeweiligen Dienstleistung erhoben & gespeichert.

9.2 Es gilt die Datenschutzerklärung. Diese ist beispielsweise unter www.bindungsart.de/datenschutz sowie bei Stefanie Smolinski einzusehen.

 

§ 10 Übersenden und Überlassen von unangeforderten Daten

 

Es ist seitens von Stefanie Smolinski ausdrücklich nicht erwünscht Daten unaufgefordert zu erhalten. Dies betrifft insbesondere Fallbeschreibungen, Fotos, Videos und/oder Audios, gleich auf welchem Wege. Die Daten werden außerhalb eines Vertragsverhältnisses nicht aufbewahrt und verwendet. Für die Sicherheit der unangeforderten Daten kann ausdrücklich keine Haftung übernommen werden. Innerhalb eines Vertragsverhältnisses werden die Daten nur bei Relevanz für das Vertragsverhältnis aufbewahrt.

 

§ 11 Preise, Zahlung, Fälligkeit

 

11.1  Umsatzsteuer

Die angegebenen Preise sind Endpreise. Gemäß §19 UstG wird keine Umsatzsteuer erhoben und ausgewiesen.

 

11.2 Preise

Die Preise sind der jeweils gültigen Angebotsbeschreibung auf bindungsart.de zu entnehmen.

 

11.3 Zahlungsmöglichkeit

Soweit nicht anders angegeben ist ausschließlich die Zahlung per Banküberweisung möglich.

 

11.4 Zahlungsfristen

Die Zahlung muss spätestens 7 Kalendertage nach Rechnungseingang auf dem in der Rechnung genannten Bankkonto eingegangen sein. Die Bankverbindung, das Rechnungsdatum, das spätmöglichste Zahlungseingangsdatum sowie die Rechnungsnummer ist der Rechnung zu entnehmen. Die Rechnungsnummer ist als Verwendungszweck anzugeben.

 

11.5 Zahlungsverzug

Bei fehlendem Zahlungseingang nach letztmöglichen Fristdatum können Folgekosten durch Mahnverfahren und rechtliche Schritte auf Sie zukommen. In der Regel erfolgt eine kostenfreie Zahlungserinnerung per E-Mail. Ein Anspruch auf diese besteht jedoch nicht. Für folgende Mahnungen kommen die tatsächlich angefallenen Mahnkosten (Einschreiben etc.)  auf Sie zu. Sollte damit noch immer kein vollständiger Zahlungseingang zu erwirken sein wird das Verfahren an entsprechende Inkassodienstleister abgegeben.

 

11.6 Anspruchsverlust auf Folgetermine

Es besteht kein Anrecht auf die Durchführung von Folgeterminen, wenn nicht alle offenen Rechnungen entsprechend der Fristen beglichen sind. Die Zahlungsansprüche bleiben bestehen.

 

11.7 Rechnungsversand

Der Rechnungsversand erfolgt an die von der Klientin angegebene Rechnungsadresse (bei der Terminbuchung, telefonisch oder mündlich angegeben). Wenn 7 Werktage nach Termin keine Rechnung eingegangen ist und nichts anderes vereinbart wurde, sollte die Klientin Kontakt mit der Leistungserbringerin aufnehmen.

 

11.8 Rechnungszeitpunkt

12.8.1 Veranstaltungen: Die Rechnungsstellung erfolgt bei Veranstaltungen in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Buchung zusammen mit der Buchungsbestätigung.

12.8.2 Beratungen: Die Rechnungsstellung erfolgt bei Beratungen in der Regel innerhalb von 7 Werktagen nach der durchgeführten Beratung.

 

11.9 Preisaufschläge

11.9.1 Termine außerhalb der regulären Zeiten

Als reguläre Öffnungszeiten gelten folgende Zeiten:

  • Werktags, Montag – Freitag 09.00 Uhr – 18.00 Uhr (Termine müssen vereinbart werden.)

Außerhalb dieser Zeiten können Termine vereinbart werden, die gegebenenfalls mit Preisaufschlägen verbunden sind. Die Aufschläge können der Preisliste entnommen werden.

 

11.9.2 Fahrtkosten

Es werden Fahrtkosten berechnet. Die Höhe der Kilometerpauschale kann der Preisliste entnommen werden.

 

§ 13 Terminerbringung und Terminausfall

 

13.1 Seitens der Leistungserbringerin

13.1.1 Ein Termin kann aus persönlichen Gründen (insbesondere durch Krankheit) der Leistungserbringerin ausfallen. Der Teilnehmerin/ Klientin wird hierüber unverzüglich über die bei der Terminbuchung angegeben Kontaktdaten informiert.

13.1.2 Bei durch die Beraterin abgesagten Beratungsterminen ist bereits bezahltes Honorar für den abgesagten Termin in voller Höhe zu erstatten oder ein Ersatztermin zu vereinbaren. Die Wahl liegt bei der Klientin.

 

13.2 Seitens der Auftragsgeberin

Vereinbarte Termine können 24 Std. vor Terminbeginn durch die Klientin kostenfrei abgesagt werden. Danach entsteht ein tatsächlicher Verdienstausfall der bei weniger als 24 Std. vor Termin 100% des Honorars beträgt. Es handelt sich bei Bindungsart Familien- & Stillberatung Stefanie Smolinski um eine reine Bestellpraxis, die Terminvergabe an andere Klientinnen ist so kurzfristig in der Regel nicht möglich. Sollte der Termin anderweitig vergeben werden können entstehen keine Kosten. Terminabsagen des Klienten sind über das Terminbuchungssystem, telefonisch, persönlich oder per E-Mail möglich. Andere Formen der Terminabsage werden nicht anerkannt. Nach Terminabsage durch die Klientin besteht kein Anspruch auf Wiederaufnahme des Termins.

13.2.2 Bei rechtzeitiger Terminabsage durch die Klientin und nach erfolgter Bezahlung wird das Honorar auf Wunsch innerhalb von 7 Kalendertagen rückerstattet oder ein Ersatztermin vereinbart.

 

13.3 Veranstaltungen wie Kurse / Vorträge / Workshops / Treffen

13.3.1 Bei Terminausfall durch die Veranstalterin wird ein zeitnaher Ersatztermin vereinbart oder die Veranstaltung entsprechend um den Termin verlängert. Bei länger anhaltender Krankheit der Veranstalterin kann sie die Veranstaltung, ganz oder teilweise, absagen. Nicht erbrachte Stunden/ Leistungen werden der Teilnehmerin entsprechend anteilig erstattet.

13.3.2 Bei Nichterscheinen der Teilnehmerin zu den vereinbarten Terminen kann kein Ersatztermin oder Rückerstattung gefordert werden. Der Rechnungsbetrag ist in vollem Umfang fällig.

13.3.3 Die Teilnahme an Veranstaltungen ist personengebunden und kann nicht eigenständig durch einen von der Teilnehmerin bestimmten Ersatzteilnehmer erfolgen. Ersatzteilnehmer bedürfen der Zustimmung durch die Veranstalterin. Vor Beginn des ersten Veranstaltungstermins ist ein von der Teilnehmerin genannter Ersatzteilnehmer in der Regel möglich.

13.3.4 Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl (i.d.R. 4 Teilnehmer pro Kurs oder nach Angabe bei der Angebotsbeschreibung) behält sich die Veranstalterin vor, die jeweilige Veranstaltung zeitlich zu verlegen oder abzusagen. Die Veranstalterin bemüht sich die Teilnehmer spätestens 7 Tage vor dem geplanten Veranstaltungsbeginn zu informieren. Im Fall einer zeitlichen Verlegung einer Veranstaltung können die Teilnehmerinnen zwischen der Teilnahme an dem ersatzweise angebotenen Termin und der Rückerstattung eventuell schon überwiesener Teilnahmegebühren wählen. Im Fall der ersatzlosen Absage einer Veranstaltung werden bereits überwiesene Teilnahmegebühren innerhalb von 7 Kalendertagen erstattet. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmerin, insbesondere Schadensersatzansprüche (auch Stornogebühren für Reise oder Hotelkosten) bei Änderungen oder Absage einer Veranstaltung bestehen nicht, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der Veranstalterin.

 

§ 14 Urheberrechte

 

14.1 Eigenmaterial

Alle Beratungsunterlagen, Seminarunterlagen und Präsentationen sind urheberrechtlich geschützt (Dies betrifft jegliche Formulare, Grafiken, Texte etc.).
Jede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder sonstige Nutzung als zur persönlichen Information des Teilnehmers ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Urheberin gestattet. Bei Zustimmung zur Nutzung ist auf die Urheberquelle deutlich und auf jeder Seite sichtbar hinzuweisen.

 

14.2 Fremdquellen

Alle Quellen, die nicht bei Stefanie Smolinski liegen sind entsprechend gekennzeichnet. Zur Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder sonstiger Nutzung als zur persönlichen Information der Auftraggeberin ist die entsprechende Quelle zu kontaktieren und deren Zustimmung einzuholen, sowie deren Auflagen zu beachten.

 

§ 15 Streitbeilegung

Ich nehme an keinem Streitbeilegungsverfahren teil und bin hierzu auch nicht verpflichtet. Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten („OS-Plattform“) zwischen Unternehmern und Verbrauchern eingerichtet. Die OS-Plattform ist erreichbar unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm