Zungenband

Zungenband verkürztes Zungenband verkürztes Lippenband Zungenbändchen Lippenbändchen

Zungenband / Lippenband / orale Restriktionen

Beurteilung im Rahmen einer Stillberatung oder Flaschengabe von Zungenband und/ oder Lippenband in Wuppertal und Umgebung ( „verkürztes Zungenbändchen“). Die Beurteilung ist im Direkttermin und Online möglich. Online gibt es einige Besonderheiten und Einschränkungen. Bitte sprich mich daher vor der Vereinbarung eines Onlinetermins VORHER an 🙂

Zungenband verkürztes Zungenband verkürztes Lippenband Zungenbändchen Lippenbändchen

Mögliche Symptome für ein verkürztes Zungenband

Wichtig: Nicht alle Symptome müssen gleichzeitig auftreten, es ist sogar sehr oft so, dass nur einige Symptome vorhanden sind! Nur weil ein Symptom überhaupt nicht zutrifft, ist das leider auch kein Ausschluss. Verkürzte Zungenbänder sind wahre Symptomwandler und zeigen sich sehr unterschiedlich.

  • sehr häufige Stillmahlzeiten (über Cluster-Phasen hinaus)
  • sehr lange Stillmahlzeiten
  • kann die Brust nicht richtig erfassen / nimmt nicht genug Brustgewebe auf
  • schnalzt/klickt beim Stillen oder an der Flasche
  • weißer Belag im hinteren Zungenbereich (ca. letzte 2/3)
  • Milchverlust beim Stillen oder an der Flasch (zum Beispiel aus dem Mundwinkel)
  • Ran-Weg-Verhalten an der Brust
  • Kind wirkt insgesamt unruhig
  • Saugbläschen an den Lippen
  • problematische oder unzureichende Gewichtszunahme
  • Schnarchen
  • ständig verstopfte Nase
  • Einkerbung an der Zungenspitze
  • Schmerzen beim Stillen
  • verformte Brustwarzen nach dem Stillen (plattgedrückt oder Lippenstiftähnlich)
  • Schwierigkeiten mit der Milchbildung oder überaktiver Milchspendereflex
  • wunde Brustwarzen / Wunden
  • Milchstau / Mastitis
  • Kopfschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Kieferschmerzen
  • Schlafen ohne danach ausgeschlafen zu sein
  • Probleme mit Essen und/oder Trinken. Schwierigkeiten mit bestimmten Konsistenzen
  • Schnarchen
  • Mundatmung
  • Zahnfehlstellungen

Verdacht auf ein verkürztes Zungenband oder verkürztes Lippenband? – Wobei ich hilfreich für dich sein kann

Wenn du einen Säugling oder ein junges Kleinkind hast und den Verdacht oder die Diagnose auf ein verkürztes Zungenband oder Lippenband hast. Als Stillberaterin begleite ich im Rahmen einer Stillberatung vor allem gestillte Kinder bei denen ein verkürztes Zungenband oder Lippenband vorhanden ist bzw. der Verdacht darauf vorliegt. Jedoch ist eine Zusammenarbeit auch möglich, wenn du dein Kind ausschließlich mit der Flasche ernährst. Dann sehe ich mir die Flaschengabe anstatt der Stillbeobachtung an.

Bei älteren Säuglingen und jungen Kleinkindern ändert sich das Vorgehen etwas, da sich die Kooperationsbereitschaft der Kinder hier oft unterscheidet. Termine für Kinder ab 6 Monaten sollten immer nur per Anruf vereinbart werden, damit wir gemeinsam einschätzen können ob und unter welchen Voraussetzungen eine Einschätzung zu oralen Restriktionen derzeit möglich & sinnvoll ist.

Mein Vorgehen

Das gründliche Prüfen im Rahmen des Verdachts auf ein verkürztes Zungenband oder Lippenband ist für mich eine absolute Selbstverständlichkeit. Daher gibt es bei mir auch keine schnellen Beurteilungen anhand von ein paar Sätzen oder Einzelfotos. Das gründliche Arbeiten beim Verdacht auf orale Restriktionen (verkürztes Zungenband/Lippenband) ist mir besonders wichtig! Dazu gehört definitiv mehr, als das schnelle optische Beurteilen eines präsenten Bandes. Mir ist vor allem die Funktion wichtig, nicht die optische Erscheinung. Und die lässt sich nur mit ein paar Bildfetzen nicht allumfassend beurteilen. Fotos und Videos können eine tolle Ergänzung sein, sind bei mir aber niemals alleiniges Kriterium.

Weiterhin möchte ich direkt voranstellen, dass bei einem Verdacht auf orale Restriktionen der Weg nicht automatisch in eine Trennung führt. Eine Trennung kann EINE mögliche Option sein. Ob es eine gute Option für die jeweils betroffene Familie ist, ist immer individuell anzusehen. Definitiv sollte eine Trennung immer in eine gründliche Beratung und evidenzbasierte Informationen eingebettet sein. 

Der Ablauf beim Verdacht auf orale Restriktionen ist individuell. Im Groben kommt im Direkttermin folgender Ablauf auf euch zu:

Ungefährer Ablauf, wenn du einen Termin mit Verdacht auf orale Restriktionen vereinbarst

Nach Terminvereinbarung komme ich zu euch. Bitte denke daran, den Fragebogen (nach der Terminvereinbarung abrufbar) vor der Beratung ausgefüllt zu übermitteln. Mit dem Fragebogen werden unter anderem aktuelle Gewichte abgefragt und insbesondere bei der Fragestellung nach verkürzten Zungenbändern und Lippenbändern ist eine Gewichtskurve unverzichtbar.

Im Termin führen wir ein ausführliches Gespräch, bei dem du deine Beobachtungen und gegebenenfalls eure Schwierigkeiten erzählen kannst. 

Im Rahmen der Fragestellung nach einem verkürzten Zungenband und/oder Lippenband findet immer auch mindestens eine Stillbeobachtung oder/und eine Beobachtung der Flaschengabe statt. Weiterhin werden wir gemeinsam Assessments zur Beurteilung durchgehen. Auch eine direkte Prüfung der Erscheinung und der Funktion gehört zur Beurteilung. Hierfür schaue ich deinem  Kind nach einer spielerischen Kontaktaufnahme in den Mund. Natürlich erkläre ich dir und deinem Kind VORHER was ich mache. Und: Ich arbeite NICHT mit Zwang. Zeigt dein Kind deutliche Ablehnungszeichen und ist sichtlich gestresst benötigen wir entsprechend mehr Zeit oder einen weiteren Termin.

Sollten bei der Anamnese und Stillen/Flaschengabe Auffälligkeiten beobachtet werden, besprechen wir die Möglichkeiten und üben gegebenenfalls gemeinsam verschiedene Maßnahmen ein (z.B. Korrekturen im Anlegen). Das optimieren der Stillsituation/ Flaschengabe ist immer die allererste und vorrangige Maßnahme, bevor dann eventuell andere Maßnahmen hinzukommen.

Sollte nach gründlicher Abklärung der Verdacht auf ein verkürztes Zungenband oder Lippenband mit Funktionseinschränkungen entstehen, sprechen wir je nach eurer individuellen Situation über die Möglichkeiten, weitere Ansprechpartner (z.B. Körpertherapeuten wie Osteopathen, Physiotherapeuten etc; trennende Ärzte; Logopäden …), eventuell auch über den Vorgang einer Trennung und im Zusammenhang damit dann auch über alles was damit zusammenhängt, z.B. Vorbereitung & Nachbereitung.

Nachsorge nach Trennungen

Wenn eine Trennung erfolgt ist, sollte mindestens eine erneute Stillberatung stattfinden. Hier kann weitere Hilfestellung beim Anlegen erfolgen. Ich empfehle einen Hausbesuch innerhalb von 24-48 Stunden nach einer Trennung und einen nach ca. 4-5 Wochen. Dabei sind individuelle Zeitpunkte und zusätzliche Termine immer möglich. 

Selbstverständlich begleite ich euch bei allen Fragen rund um die Trennung und komme auch gerne zu euch um zum Beispiel die Wundheilung zu besprechen.

Zeitlicher Umfang zur Zungenband/Lippenband Abklärung

  • Deine Beobachtungen & Erzählungen zu den Schwierigkeiten
  • eine gründliche Anamnese
  • Assessments
  • Stillbeobachtung, und ggf. das Warten auf die Möglichkeit zum Stillen (schläfriges Kind etc.)
  • Funktionsbeurteilung/ Ansehen des Zungenbandes und/oder Lippenbandes
  • Aufklären, Einüben, Wiederholen, Fragen beantworten

Die gründliche Beurteilung von Zungenband und/oder Lippenband erfordert Zeit. Daher solltest du mindestens mit einem Zeitumfang von 2-3 Stunden vor einer eventuellen Trennung rechnen. Es ist sinnvoll diese Zeit auf 2 Termine aufzuteilen, da im Vorfeld zu einer Trennung erst der Erfolg von anderen Maßnahmen eingeschätzt werden soll. 

Zusammenarbeit mit anderem Fachpersonal

In das Zungenband/Lippenbandthema sollten immer mehrere Fachgruppen interdisziplinär eingebunden sein. Je nach eurer individuellen Situation können das Z.B. : Stillberaterin, ggf. trennende Ärztin/ trennender Arzt, Physiotherapeut*in, Logopäd*in, Osteopath*in… sein. Gerne besprechen wir, welche weiteren Fachgruppen für euch sinnvoll sein können.

Wenn Du selbst Fachpersonal mit Fortbildungen bist oder Interesse an der Zusammenarbeit zum Thema orale Restriktionen hast, melde dich gerne bei mir! Ich freue mich immer über Vernetzungen! Am einfachsten ist die Kontaktaufnahme per E-Mail unter info@bindungsart.de 

Darauf solltest du dich einstellen

  • Ein erhöhter Zeitumfang bei der Erstberatung 
  • die Notwendigkeit von mehreren Terminen
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachgruppen
  • Bereitschaft zur Foto- und/oder Videodokumentation
  • Bereitschaft zum aktiven Mitwirken

Meine Kompetenz

Im Ursprungsberuf bin ich examinierte Pflegefachkraft. Seit 2019 bin ich in eigener Praxis als Stillberaterin und Familienberaterin tätig. Meine erste Grundausbildung zur Stillbegleiterin habe ich beim Deutschen Ausbildungsinstitut für Stillbegleitung (DAIS) mit Zertifikat abgeschlossen. Danach folgten weitere Zertifikate und Abschlüsse im Themenfeld der Stillberatung. So bin ich inzwischen auch certified breastfeeding specialist (CBS). Hierfür ist die Ausbildung sehr umfangreich, da mit den über 97h die theoretischen Pflichtstunden für die IBCLC-Prüfung erfüllt werden.

Ich habe mit sehr vielen Familien zusammengearbeitet, einiges an Fachliteratur, Artikeln & Studien verschlungen und viele Fortbildungen & Vorträge besucht. Im Bereich der oralen Restriktionen habe ich weit über 125 Stunden Fortbildung und bin immer dabei weitere Fortbildungen zu planen. Die verbrachten Stunden mit Fachartikeln & Büchern belaufen sich auf weit mehr. Eine detaillierte Übersicht aller Qualifikationen und Einflüsse findet sich hier.

Seit Anfang 2022 bin ich auch Mitglied in der deutschen Fachgesellschaft für Behandlung oraler Restriktionen e.V. (kurz: DEFAGOR). Die Fachgesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht Informationen und Angebote rund um orale Restriktionen flächendeckend & kompetent auszubauen. Hier liegt der Fokus vor allem auf der fachlichen Qualität und einer evidenzbasierten Betrachtung.

Mehr über mich & meine Arbeitsweise findet sich hier.

Kosten

Alle Preise können ganz einfach und transparent hier eingesehen werden: Preisliste

Wie bereits erwähnt ist für die Anamnese, Einschätzung & Maßnahmeneinübung mit einem Umfang von 2-3 Std (aufgeteilt auf 2 Termine) zu rechnen. Sollte eine Trennung erfolgen, ist mit einer mind. 2x halbstündigen Nachsorge zu rechnen.

In Ausnahmefällen sind Ratenzahlungen möglich. Bitte sprich mich VOR Beratung und Rechnungsstellung an. Einmal erstellte Rechnungen können nicht auf Ratenzahlungen korrigiert werden.

FAQ zu Zungenband & Lippenband

Müssen alle auffälligen Zungenbänder oder Lippenbänder getrennt werden?

Nein. Entscheidend ist ob die Funktion eingeschränkt ist (Zungenbewegung, Anlegen beim Stillen, Sprache/ Lautbildung, Zahnstellung etc.). Zungenbänder ohne Funktionseinschränkungen und Einfluss auf die umliegenden Strukturen sind einfach nur anatomische Besonderheiten ohne pathologischen Wert. Und selbst wenn Funktionseinschränkungen festgestellt werden können, ist für jede Familie immer ein individueller Weg  zu finden! Wichtig ist vor allem vor einer Trennung das Anlegen und/oder die Flaschengabe zu optimieren.

Reicht nicht eine einfache Trennung? Ist wirklich so viel Aufwand nötig?

Ja. Es ist wirklich so viel Aufwand nötig. Eine einfache Trennung, oft mit der Erwartung, dass danach sofort alles besser wird und nichts weiter getan werden muss, gilt als sogenannter „Quick fix“. Dieser lässt leider einige Möglichkeiten aus: Z.B., dass auch andere Maßnahmen hilfreich sein können und das es evtl. andere Ursachen für die Schwierigkeiten gibt. Außerdem besteht beim Quick fix die Gefahr, dass die Wunde restriktiv verheilt und man somit wieder bei 0 anfängt.

Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen Fachpersonen die schnelle Lösung durch einen schnellen Schnitt anbieten. Das zeugt nicht gerade von einer intensiven, evidenzbasierten Auseinandersetzung mit dem Thema Zungenband/Lippenband nach aktuellem Wissensstand und Erkenntnissen.

Kann das Zungenband nicht einfach gedehnt werden?

Nein. Das Zungenband ist kein Band im klassischen Sinne, also nicht so, wie man sie z.B. bei Körperdehnübungen anspricht. Das Zungenband ist eine Struktur die aus Kollagenfasern besteht und nicht nennenswert auf Dehnungen anspricht.

Ist bei Trennungen Schere oder Laser besser?

Die Wahl des Instruments obliegt dem Arzt/ der Ärztin. Wenn du eine*n kompetente*n, in der Trennung erfahrene*n und im Bereich orale Restriktionen fortgebildete*n Arzt/Ärztin aufsuchst, kannst du sicher sein, dass er/sie sein/ihr Instrument mit Bedacht ausgesucht hat. Ich helfe dir gerne mit Kontaktdaten und/oder bei der Suche nach fortgebildeten Ärzten.

Ist das Zungenband nicht eine Modediagnose?

Nein. Körperliche Strukturen folgen keinem Trend. Sie wurden möglicherweise davor nicht genauso thematisiert oder erkannt. Das wir heute mehr darüber wissen und es daher mehr beachtet wird ist daher keine Modeerscheinung sondern ein großer Fortschritt für alle Betroffenen. Außerdem wurden bereits vor vielen hundert Jahren Zungenbandtrennungen durchgeführt und beschrieben. Es ist also gar nicht so ein brandneues Feld, wie es oft dargestellt oder empfunden wird.